HTML

Liebe Wohnungseigentümer/innen der WEG Gut Pühret!

Chronik des Vereines Gut Pühret - Wie alles begann…

An einem der schönsten Abschnitte des Salzkammergutes in Altmünster am Traunsee entstand Anfang der 1970er Jahre eine Appartementanlage mit 167 Eigentumswohnungen; aufgeteilt auf sechs Häuser, einem unteren Abschnitt Pühret 16, 17, 18 und einem oberen Abschnitt Pühret 28, 29, 30. Den Plänen des damaligen Bauherrn zufolge sollte auf der - zwischen oberen und unteren Abschnitt liegenden Grünfläche (Wiese) - eine zusätzliche Wohnhausanlage errichtet werden (für den Bauherrn zwar ein sehr lukratives Projekt, jedoch in keinster Weise im Sinne der damaligen Eigentümer…)

 

Ein erster (nächster) Schritt…

Um eine gesetzliche Basis zu ermöglichen und den Absichten vom Bauherrn entgegenzuwirken wurde nun der Verein der Wohnungseigentümer Gut Pühret gegründet. Die Gründung des Vereins war notwendig, um Handlungen auf eine demokratische Basis stellen zu können.

Nun konnten also, unter Zusammenschluss der damaligen Wohnungseigentümer (welche automatisch Mitglieder im Verein wurden) mit einer Einmaleinlage (damaliger Wert: rd. DM 2.000,00 bzw. öS 14.000,00) gemeinsam die Grünflächen erworben werden.

Weiters wurden vom Verein in weiser Voraussicht zusätzlich Straßenanteile, sowie Parkplätze erworben, um eine Vergrößerung der Anlage bzw. eine Weiterführung der Zufahrtsstraße von der Zustimmung der Vereinsmitglieder abhängig zu machen.

Seit damals befinden sich auch noch das Heizhaus für die Bereitstellung der Wärme und des Warmwassers und die Hausbesorger-Dienstwohnung im Besitz des Vereins.

All diese Überlegungen und Anstrengungen von damals haben zum Erhalt der Anlage in der wunderschönen heutigen Form beigetragen, die Sie geschätzte Eigentümer und wir alle bewohnen und dies auch zukünftig in diesem Zustand genießen möchten.

 

Verwaltung

Der Verein wird seit seiner Gründung ehrenamtlich und unentgeltlich geführt (die einmalige Beitrittsgebühr iHv DM 2.000,00/öS 14.000,00 wurde bereits bei Vereinsgründung vom jeweiligen Wohnungseigentümer entrichtet und daher erwachsen Ihnen diesbezüglich keine Kosten mehr).

Durch die Nutznießung der Vereinsgüter (Straße, Heizhaus, Grünflächen, Hausbesorger-Dienstleistungen) sind lediglich die Kosten für die Betreuung und Erhaltung von Vereinseigentum zu bezahlen. Diese betragen derzeit (Stand 2022) ca. € 10,00 monatlich je Wohnungseigentum. Als Ansparung für die Sanierung sind monatlich € 12,00 Straßenerhaltungsbeitrag zu entrichten.

Da Sie wie oben dargestellt Leistungen des Vereines in Anspruch nehmen, ersuchen wir Sie den vorgeschriebenen Betrag fristgerecht zur Einzahlung zu bringen. Widrigenfalls ist der Verein gezwungen sich rechtliche Schritte vorzubehalten.

 

Ziele des Vereins…

Ziel und Zweck des Vereines war und ist es allen Wohnungseigentümern die Erhaltung von gemeinschaftlichem Vereins-Eigentum zu sichern.

Regelmäßiger Kontakt zu den Hausverwaltungen durch den Vorstand zur Vertretung gemeinsamer Interessen, die Eigentümer bei Angelegenheiten außerhalb der Zuständigkeit der Hausverwaltungen zu beraten und die Zukunft der Anlage und die des Vereinseigentums positiv mitzugestalten.

Eine Vereinsversammlung wird (üblicherweise) alle 2 Jahre abgehalten, wo alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen werden. Bei Verhinderung ist eine Vertretung im Vollmachtswege möglich. Alle Wohnungseigentümer haben die Möglichkeit sich als Vereinsmitglied zu engagieren und aktiv mitzuarbeiten.

Im Namen des Vorstandes